Faszination Erde NEU

  • coverfe1

    Inhalt

    • Erde – Globus – Karte: Die Erde ~ Vom Globus zur Karte ~ Sieben Kontinente, drei Ozeane ~ Europa – unser Kontinent ~ Österreich im Bild ~ Wie eine Karte am Computer entsteht ~ Der Maßstab und die Maßstableiste ~ Physische Karten und Themenkarten ~ Workshop
    • Wetter – Klima – Vegetation: Wetter – Witterung – Klima ~ Vegetation ~ Workshop
    • Tropen: Im tropischen Regenwald ~ Workshop ~ Savannen ~ Plantagen ~ Reis
    • Subtropen: In der Sahara ~ Workshop ~ Subtropen spezial – Viehwirtschaft in Australien ~ Subtropen spezial – Australien
    • Gemäßigte Zone: Landwirtschaft in Österreich ~ Die Alpen ~ Workshop ~ Getreide ~ Baumwolle aus Usbekistan ~ Holz aus Finnland ~ Nördlicher Nadelwald ~ Wald schützt und nützt
    • In der Arktis und Leben vom Meer: In Grönland ~ Workshop ~ Leben vom Meer
    • Naturgewalten und Naturgefahren: Die inneren Kräfte der Erde ~ Vulkane ~ Erdbeben ~ Workshop ~ Naturgewalten ~ Stürme ~ Hochwasser ~ Überflutung ~ Lawinen
    • Bergbau und Energie: Bergbau ~ Kohle ~ Vom Erz zum Stahl ~ Erdöl ~ Energie ~ Workshop
  • coverfe2

    Inhalt

    • Eine Welt voller Unterschiede: Dicht und dünn besiedelt ~ Gradnetz ~ Zeitzonen ~ Workshop
    • Leben in Ballungsräumen: Ballungsräume ~ Große Ballungsräume der Erde ~ Leben am Land und in der Stadt ~ Wo liegen eigentlich Städte? ~ Wien ~ Workshop ~ New York ~ Städte in Entwicklungsländern ~ Kairo ~ Mumbai ~ La Paz
    • Dienstleistungen: Eine Geschäftsstraße ~ Einkauf einst und heute ~ Workshop ~ Haushalt: Einnahmen und Ausgaben ~ In einer Bank ~ Öffentliche Dienstleistungen ~ Wasserversorgung ~ Entsorgung ~ Freizeit ~ Tourismus
    • Gütererzeugung: Volkswagen – ein Weltkonzern ~ Industriebetrieb: Bio-Möbel ~ Gewerbebetrieb: Bäckerei ~ Gewerbe und Industrie ~ Industrie und Umwelt ~ Workshop
    • Verkehr: Nahverkehr ~ Fernverkehr auf der Straße ~ Eisenbahnen ~ Kombinierter Güterverkehr ~ Eisenbahnen der Welt ~ Flugverkehr ~ Seehafen Rotterdam ~ Verkehr und Umwelt ~ Workshop
  • coverfe3

    Inhalt

    • Österreichische Großlandschaften: Die österreichischen Großlandschaften ~ Die Alpen ~ Gesteinszonen ~ Täler und Becken ~ Gletscher ~ Workshop ~ Das Alpenvorland 1 & 2 ~ Granit- und Gneishochland ~ Die Donau – Österreichs größter Fluss ~ Karpatenvorland ~ Wiener Becken ~ Vorland im Osten - Kleines ungarisches Tiefland ~ Hügelland ~ Klima ~ Typische Wetterlagen
    • Gestaltung des Lebensraumes: Gestaltung des ~ Zentrum und Peripherie ~ Stadt- und Stadterneuerung ~ Städtewachstum ~ Wohnen im Ballungsraum – Beispiele ~ Leben im Dorf ~ Peripherie – Abwanderung ~ Bauen mit Geschmack ~ Raumordnung ~ Workshop ~ Infrastruktur: Verkehr in Ballungsräumen ~ Straßenverkehr in Österreich ~ Bahnverkehr in Österreich ~ Landwirtschaftsräume ~ Industrieräume ~ Tourismus
    • Wirtschaft: Arbeitswelt ~ Arbeiten ~ Arbeiten einst und heute ~ Die Arbeitswelt ~ Der Arbeitsmarkt ~ Lehrberufe ~ Workshop ~ Ein Familienhaushalt ~ Markt und Preis ~ Konsum und Werbung ~ Konsumentenschutz ~ Workshop ~ Volkswirtschaft ~ Wirtschaft – die öffentliche Hand ~ Wirtschaftspolitik ~ Außenhandel ~ Leistungsbilanz
    • Österreich spezial: Die österreichischen Bundesländer ~ Das Burgenland ~ Kärnten ~ Niederösterreich ~ Oberösterreich ~ Salzburg ~ Steiermark ~ Tirol ~ Vorarlberg ~ Wien
  • coverfe4

    Inhalt

    • Kontinent Europa: Die Vielfalt Europas ~ Europa – Lernkarten ~ Workshop Übungskarte Europa ~ Workshop: Lern- und Übungskarte ~ Workshop: Die Staaten Europas ~ Menschen in Europa ~ Sprachen in Europa
    • Europa spezial – zum Auswählen: Deutschland ~ Schweiz und Liechtenstein ~ Nachbarn von heute: das ehemalige Österreich-Ungarn ~ Italien ~ Slowenien ~ Ungarn ~ Tschechien und Slowakei ~ Auf gute Nachbarschaft! Gemeinsame Projekte ~ Im Norden Europas ~ Das Vereinigte Königreich – noch immer weltbedeutend ~ Zentrum und Peripherie in Frankreich ~ Polen ~ Das Baltikum ~ Bosnien und Herzegowina – ein Land im Wiederaufbau ~ Istanbul – die west-östliche Metropole
    • Die Europäische Union: Die Europäische Union ~ Die Geschichte der Europäischen Union ~ Die Organe der EU
    • Zentrum und Peripherie: Zentrum und Peripherie ~ Typisch USA: Gegensätze ~ Der mächtigste Staat der Erde ~ USA: Landschaften ~ USA: Geschichte ~ USA: Wirtschaftsnation Nr. 1 ~ The American Way of Life ~Russland ~ Russland: Peripherie ~ Die ehemalige Sowjetunion (UdSSR) ~ Russland: Alltag und Probleme ~ Alltag in China ~ Chinas Weg in das 21. Jahrhundert ~ Japan heute ~ Japan: Katastrophen ~ Ballungsräume ~ Japan: Kultur und Geschichte ~ Japan: Wirtschaft ~ Indien ~ Indien: Kultur und Geschichte ~ Indien: Wirtschaft ~ Brasilien ~ Rio de Janeiro ~ Brasilia ~ Manaus – Aufstieg und Niedergang ~ Brasilien: Wirtschaft ~ Workshop ~ Entwicklungsländer ~ Das Wachstum der Weltbevölkerung ~ Hunger und Mangelernährung ~ Trinkwasser ~ Kinder in Entwicklungsländern ~ Entwicklungszusammenarbeit – Beispiel Ghana ~ Workshop
    • Eine Welt: Globalisierung ~ Internationaler Tourismus ~ Anders sein. ~ Global denken – regional handeln ~ Global Players ~ Deine Arbeit. Deine Zukunft. ~ Karten zum Mitlernen

Ein vernetztes Unterrichtswerk

In der Schulbuchreihe „Faszination Erde 1 bis 4“ wurde konsequent auf Vernetzung geachtet. Bei möglichst großer Klarheit ging dennoch nicht die Komplexheit der Unterrichtsthemen verloren: Informationen und Zusammenhänge stellen Querverbindungen her. Als gemeinsame Klammer über die gesamte Reihe können die Workshops betrachtet werden. Sie richten sich nach verschiedenen Aktionsformen des Lernens und bilden die Grundlage des Unterrichtswerkes.

Das Prinzip der Doppelseiten

In den Schülerbänden werden Inhalte und Techniken als Einheiten auf Doppelseiten präsentiert: Einander ergänzende Textarten, Grafiken, Fotos und fallweise Diagramme und Tabellen sind auf den Doppelseiten übersichtlich gestaltet. Längere Abschnitte weisen mehrere aufeinander abgestimmte Doppelseiten auf. Das Doppelseitenprinzip wird durch die Rahmen, welche – je nach Themenkreis – unterschiedliche Farben aufweisen, betont. Auf jeder Doppelseite können die Aufgaben die Grundlagen bilden zum gemeinsamen Wiederholen, aber auch für selbständiges Arbeiten. Neben den fachlichen Zielen werden auch überfachliche Kompetenzen angestrebt.

Die Abbildungen: ein Buch im Buch

Oft werden zu Beginn eines neuen Kapitels zuerst die Abbildungen betrachtet. Diese sind – zusammen mit den Bildlegenden – so gestaltet, dass sie allein den Lehrplan bereits grob abdecken. Daher kann man mit den Abbildungen manche Themen überblicksartig behandeln, um Zeit für den Erweiterungsbereich zu gewinnen. Leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler (z.B. Kinder mit Förderbedarf) oder jene, welche die deutsche Sprache noch nicht ausreichend beherrschen, können mit Hilfe der Abbildungen (und mit dem Atlas) ihr Grundwissen aufbauen.

Sieben Informationen auf einmal

In den Schülerbänden „Faszination Erde 1 bis 4“ wird durch die vernetzte Anordnung der Text- und Bildelemente eine Vielfalt an Informationen angeboten. Diese Komplexheit wird in gut überschaubaren Lernportionen serviert. (In der Praxis bewährt sich die Anzahl von höchstens sieben Informationen auf einmal.) Längere Texte sind daher in Sinneinheiten gegliedert. Die Grafiken bieten ebenfalls meist sieben Informationen, ebenso sind die Karten auf wesentliche Aussagen reduziert.

Verschiedene Textarten

Haupttext

Der Satzbau ist dem Alter der Schülerinnen und Schüler angepasst. Bei den Texten der Schülerbände für die 1. und 2. Klassen wurde besonders auf eine einfache, klar verständliche Formulierung geachtet. Neue Begriffe werden erklärt oder so in den Text eingebaut, dass ihre Bedeutung zu erkennen ist.

Vorentlastung „Gut zu wissen“

Um den Haupttext zu entlasten, wurden einige Informationen – vor allem Rekorde, Zahlen, Fakten, einführende Hinweise – in die Kästen „Gut zu wissen“ verlagert. In jeder Schulklasse gibt es einige Schülerinnen und Schüler, die sich in Sachbüchern bereits selbständig mit dem Thema auseinandergesetzt haben. Diese Schülerinnen und Schüler sollen so animiert werden, mit ihrem Wissen die „Vorentlastungen“ zu ergänzen oder zu vertiefen.

Traumreisen

Die „kleinen Traumreisen“ bieten ideale Einstiegsmöglichkeiten zum Thema, weil die Schüler hier abtauchen können in eine sinnlich erfahrbare Welt. Diese Texte verstehen sich als Verknüpfung von Emotion und Wissen, das im idealen Fall zu ganzheitlichem Verständnis führt.

Workshops

In den Workshops sollen die Schülerinnen und Schüler im eigenverantwortlichen Lernen unter- stützt werden. Hier erlernen sie Techniken, nicht nur für Geographie- und Wirtschaftskunde, sondern auch für andere Unterrichtsgegenstände.

Der Registerteil

Im Sachregister sind schwierigere Begriffe des Jahresstoffes erklärt. (In den Begleitheften der 1. und 2. Klasse finden sich darüber hinaus sämtliche Erklärungen zu den Begriffen, die im Schul- buch abgefragt werden.)

Bausteine des Schulbuches

Gut zu wissen

Die Vorentlastungen „Gut zu wissen“ bilden ideale Einstiegsmöglichkeiten in neue Themen. Größenangaben, Rekorde und Sachinformationen bieten einen ersten Gesprächsstoff. Für Schülerinnen und Schüler, die bereits über Fachwissen verfügen, das sie sich durch Sachbücher oder durch Informationen aus elektronischen Medien angeeignet haben, wirken die „Vorentlastungen“ wie ein Schlüssel zu ihrem Wissen: Es fällt ihnen leicht, diese Informationen durch vertiefende oder Zusammenhänge aufzeigende Beiträge usw. zu ergänzen. Die Freude am und über das Wissen spornt auch die Mitschülerinnen und -schüler an.

Kleine Traumreisen

Eine alternative oder ergänzende Einstiegsmöglichkeit in ein neues Thema stellen die „kleinen Traumreisen“ dar. Diese Texte verstehen sich als Verknüpfung von Emotion und Wissen, was im idealen Fall zu ganzheitlichem Verständnis führt. Wichtige Hinweise: Im Klassenzimmer soll es ruhig sein.
  • Die Schüler entspannen sich. Sie halten die Augen geschlossen. (Offene Augen stören die „inneren“ Bilder.) Manche Schülerinnen und Schüler fühlen sich verunsichert, weil sie mit geschlossenen Augen die Umgebung nicht kontrollieren können. Ihnen hilft oft der Hinweis, dass sie mit den Händen die Augen schützen können; vielleicht können sie auch den Kopf auf die Tischplatte legen – einen Arm abgewinkelt darunter.
  • Nun wird auf ruhige Atmung geachtet: „Du bist entspannt – du atmest ganz ruhig – ein – aus – ein –.“
  • Die kleine Traumreise soll bewusst zu Ende geführt werden: „Deine kleine Traumreise ist jetzt zu Ende. Du kehrst nun – in deinem Reisetempo – hierher in die Klasse zurück. Öffne deine Augen, wenn du angelangt bist.“

Aufgaben

Die Gestaltung der Themen in Doppelseiten erleichtert den Schülerinnen und Schülern den Einstieg zu selbsttätigem Arbeiten und Lernen durch einen – im wahrsten Sinne des Wortes – gut überblickbaren Informationsrahmen: Die Lösungen zu den Aufgaben lassen sich auf derselben Doppelseite mit Hilfe der Texte und Abbildungen finden. Die Merkbegriffe dienen als Stichworte für mündliche und schriftliche Wiederholungen. Viele von ihnen sind im Schulbuch-Register erklärt. Alle Merkbegriffe sind im Begleitheft (im jeweiligen Themenkreis alphabetisch geordnet und in Sätzen) erklärt.

Eigenverantwortliches Arbeiten in Workshops

Mit Hilfe der Workshops in jedem Themenkreis lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Techniken: Anregungen zum Zeichnen von Karten sowie der Karten-Entwurf einer Fantasielandschaft führen in die Kartenarbeit (Atlasarbeit) ein. Vorschläge zur Wetterbeobachtung, das Zeichnen einer Wetterkarte und die Arbeit mit Klimadiagrammen führen in die eigenverantwortliche Beschäftigung mit den Themen Wetter und Klima ein. Vorschläge zur Gestaltung von Merkstoffen und Wandzeitungen zeigen Möglichkeiten schriftlicher Zusammenfassungen und Wiederholungen. Viele Schülerinnen und Schüler mögen es, eigene Texte und Traumreisen zu verfassen und zeichnen auch gerne Karten oder Illustrationen zu den Texten. Die Arbeit mit Texten, das Gestalten eigener Referate mit und ohne Hilfsmittel soll ebenfalls dabei unterstützen, selbsttätig und selbständig zu arbeiten. Mind-Maps haben das Ziel, alternative Möglichkeiten zum Lernen und Wiederholen zu bieten.

Das Begleitheft

Dieses Begleitheft ist parallel zum Schulbuch aufgebaut. Zu den allermeisten Themen (mit Ausnahme der didaktischen Doppelseiten) gibt es Doppelseiten zum Mitblättern: Jeweils links sind Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zu finden, auf der rechten Seite ermöglichen auf das Thema und die Texte im Schülerband abgestimmte Kopiervorlagen den raschen Einsatz im Unterricht.